Der Pflegenotstand ist real. Die Menschen werden immer älter, was dazu führt, dass immer mehr Menschen pflegebedürftig werden. Aufgrund des demografischen Wandeles wird sich die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in den nächsten 25 Jahren voraussichtlich um rund 2 Millionen erhöhen. Gleichzeitig fehlen bereits jetzt mehrere zehntausend Pflegekräfte. Personalknpheit, hohe Krankheitsraten und der Einsatz von Leiharbeiter:innen prägen schon heute den Alltag in der Pflege.
Daher hat die Diakonie Deutschland gemeinsam mit weiteren Verbänden und Gewerkschaftendie Petition „Mach Dich #StarkFuerPflege!“ ins Leben gerufen, die die Bundestagsparteien auffordert, die Pflegereform als zentrales Vorhaben in ihren Wahlprogrammen zu verankern und in Regierungsverantwortung umzusetzen.
So sehen die Forderungen der Petition aus:
Mach Dich Stark Für Pflege!
Die Pflege steht an einem politischen Scheidepunkt: Die Bundestagswahl 2025 eröffnet die Chance zu einer nachhaltigen Sicherung der Pflege im Interesse von Millionen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Deshalb fordern wir die demokratischen Parteien auf, eine umfassende Pflegereform zu einem der zentralen Vorhaben in ihren Wahlprogrammen zu machen - und in der nächsten Bundesregierung ernsthaft umzusetzen.
Unsere Forderungen:
Eine umfassende Pflegereform muss folgende Punkte beinhalten:
- Pflegende Angehörige absichern: Pflegende Angehörige müssen wirtschaftlich, auch im Rentenalter, besser abgesichert werden. Das kann durch Maßnahmen wie eine Lohnersatzleistung und zusätzliche Rentenpunkte erreicht werden.
- Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unterstützen: der Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung muss übersichtlicher und einfacher werden, auch so können die die An- und Zugehörigen vor Überlastung geschützt werden.
- Finanzierung sichern: Alle Menschen müssen sich gute Pflege leisten und dafür berechenbar Eigenvorsorge treffen können. Durch eine Pflege-Vollversicherung statt der heutigen „Teilkasko“ müssen Pflegebedürftige vor unwägbaren finanziellen Risiken geschützt werden
Warum ist das wichtig?
Wer kümmert sich um uns, wenn wir uns selbst nicht mehr helfen können? Pflege ist nicht nur Versorgung, sie ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben – sei es im Alter oder bei Krankheit. Sie entlastet pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Unser aktuelles Pflegesystem ist jedoch veraltet und kann den wachsenden Herausforderungen nicht gerecht werden. Eine umfassende Reform ist dringend notwendig und wird allen zugutekommen: Den Menschen von heute, den kommenden Generationen, den pflegenden Angehörigen und den professionellen Pflegekräften.
Was Du tun kannst, um gute Pflege zukunftssicher zu machen? Mach Dich #StarkFuerPflege und unterschreibe unsere Petition
Hier die Petition unterschreiben.
Initiator:innen der Petition sind:
- AWO Bundesverband
- Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
- Der Paritätische Gesamtverband
- Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V.
- Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP)
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Diakonie Deutschland
- Sozialverband Deutschland SoVD
- Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V.
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
- Vereinigung kirchlicher Mitarbeitendenverbände Deutschland
- Volkssolidarität
- wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
Quelle:
Diakonie Deutschland
www.diakonie.de